Startseite     News

News 2011

Christbaumversenken

Zusammen mit dem TSCM (Tauchsportclub Mürztal-Austria) wurde das traditionelle Christbaumversenken am 10.12.2011 im Freizeitsee in Krieglach durchgeführt. Insgesamt 8 Taucher der Bezirksstelle Mürzzuschlag wurden von vielen Fackelträgern des Tauchsportclubs, die schwimmend die Fackeln hielten bis zum Abtauchen begleitet.

   

Über 100 Besucher aus den umliegenden Gemeinden sahen dem Spektakel gespannt zu. Eine Herausforderung war zum Einen die schlechte Sicht, zum Anderen das Eis, dass den Freizeitsee bedeckte. Nach einem kurzem Tauchgang war dann die Fichte am Grund des Sees platziert.


Weihnachtsfeier

Über 1300 unentgeltliche, freiwillige Mannstunden, knapp 30 Einsätze, Übungen, Veranstaltungen und Ausbildungen. Dafür bedankt sich die Bezirksstelle Mürzzuschlag mit einer gemütlichen und besinnlichen Weihnachtsfeier bei ihren Mitgliedern.

   

Es war ein sehr ereignisreiches Jahr und bei einer rückblickenden Video- und Fotopräsentation wurde über das eine oder andere Thema geplaudert. Es war ein schöner Abend bei gutem Essen. Dank nochmals an allen Mitgliedern, die sehr viel Freizeit für den Dienst für andere verrichten!


Nautiker-Saisoneröffnung in Pernegg

Am 15.10.2011 fand der traditionelle Nautiker-Saisonabschluss bei der Marinekameradschaft Prinz-Eugen in Pernegg statt. Die Bezirksstellen der gesamten Steiermark kamen mit zahlreichen Mitgliedern, um an diesem Tag die Möglichkeit des Bootfahrens in der Mur zu nutzen. Auch Kollegen von Faak aus Kärnten kamen auf Besuch, um Informationen für die Anschaffung eines neuen Bootes bei den Nautikern einzuholen. Unser Landesreferent für Nautik Horst Kommander bedankte sich bei allen Anwesenden für das große Interesse und forderte allen dazu auf, die Chance für Übungen mit den Booten zu nutzen.

   

   

Am frühen Nachmittag wurde dann der Griller mit leckeren Koteletts, Sparerips und Würstel belegt und bei strahlend blauen Himmel und Sonnenschein genüßlich verzehrt. Dabei wurden nebenbei Erfahrungen ausgetauscht und über die eine oder andere Übung bzw. Einsatz in diesem Jahr geplaudert. Wir wünschen allen derzeitigen und zukünftigen Nautikern "immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel" und freuen uns jetzt schon auf die Nautiker-Saisoneröffnung 2012.


Ausrüstung für Mürzzuschlager Blaulicht-Organisation

Seit nun einem Jahr ist die Österreichische Wasserrettung mit einer eigenen Bezirksstelle im Bezirk Mürzzuschlag vertreten. Sie wurde für den Fall eines möglichen Einsatzes im oder auf dem Wasser und für die Erhöhung der Wassersicherheit  in der Region ins Leben gerufen. "Wir sind ein eigenständiger Verein und unsere Mitglieder sind alle ehrenamtlich tätig.

Neben Bootsführer sind bei uns hauptsächlich Taucher sowie Fließ- und Wildwasserretter im landesweiten Einsatz," erklärt der  Bezirksstellenleiter Ing. Michael Kainer. Ständige Ausbildung und Übung sind der Grundstock für eine erfolgreiche  Rettung. Aber auch eine geeignete Ausrüstung gehört dazu, um in unterschiedlichen Einsatzgebieten die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Daher unterstütze die Sparkasse Mürzzuschlag nun die Bezirksstelle Mürzzuschlag beim Ankauf von drei Fließ- und Wildwasserausrüstungen, welche am Montag feierlich an die Einsatzorganisation übergeben wurden. "Es ist uns ein Anliegen solche Institutionen zu unterstützen, denn in jeder Beziehung zählen die Menschen und letztendlich kommt es allen zu Gute, die einmal Hilfe benötigen werden!" erklärte die Vorstandsdirektorin Karin Langegger.

Ing. Michael Kainer bedankt sich für die Unterstützung und wünscht sich gleichzeitig aber auch viele weitere Interessenten, die die Österreichische Wasserrettung aktiv oder finanziell unterstützen.


Foto v.l.n.r.: Vorstandsdirektor Karin Langegger, Bezirksstellenleiter Ing. Michael Kainer, Sonja Kainer, Christian Franta, Bezirksstellenleiter-Stv. Klaus Pichler, Vorstandsdirektor Herwig Scheiblhofer


Fließwasserretter-Ausbildung in Graz

Vom 23. Bis 25. September 2011 fand der diesjährige Ausbildungskurs für Fließwasserretter in Graz statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Wildwasserkommissionen der Landesverbände Oberösterreich und Steiermark ausgeschrieben und organisiert. Diesen Rahmenbedingungen entsprechend, war die Anzahl der Teilnehmer, mit 31 gemeldeten Anwärtern erfreulich hoch.

                                                          

Zusammenarbeit der Landesverbände

Die Landesverbände Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und Steiermark entsendeten sowohl Auszubildende, als auch, für die Bewältigung dieser Größenordnung erforderliches, Ausbildungspersonal. Durch diese, in den vergangenen Jahren gepflegte, bundesländerübergreifende Kooperation, konnten die Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Kursverlauf gesichert werden.

Kursverlauf

Für den ersten Kurstag standen die theoretischen Unterrichtseinheiten, ein Ausrüstungscheck, sowie einige Übungen mit den Wurfsäcken auf dem Programm. Um die Kosten für die, ehrenamtlich wirkenden, Teilnehmer so gering wie möglich zu halten, wurde die Unterbringung in einer Kaserne in Graz organisiert. Am Samstag, dem 2. Tag des Lehrganges, stand die praktische Ausbildung am und im Wasser im Vordergrund. Die Teilnehmer hatten im Verlauf des Tages ausreichend Zeit und Gelegenheit, die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen. In den Pausen bot sich, dank der, durch unseren Paprika und seinem Team bestens organisierten Mithilfe, die Gelegenheit die verbrauchte Energien wieder aufzufüllen. Für den Abend wurde eine Nachtausbildung angesetzt. Trotz der Anstrengungen der vorangegangenen Ausbildungsschritte, machten den Teilnehmern das Bewältigen einer vorgegebenen Schwimmstrecke im Dunkeln, sowie das Lösen kleiner Aufgaben keine Probleme und sichtlich auch Spaß. Die Leistungsüberprüfung am Schlusstag erfolgte durch eine vorbereitete Aufgabenreihe, bei welcher alle zuvor erworbenen Fähigkeiten zur Anwendung gelangen mussten. Das Ergebnis, welches sich am Ende durch die Abstände der einzelnen Gruppen zueinander ausdrückte, zeigte eine erfreulich hohe Leistungsdichte. Bei der folgenden Nachbesprechung und Urkundenverleihung zeigten sich der Bundesreferent für Wildwasser, Herr Gerald Berger, sowie der Landesreferent Wildwasser, Herr Walter Voitle, mit den erbrachten Leistungen sichtlich zufrieden. Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung fand bei einer Einladung zu köstlichen Eisspezialitäten durch den Landesleiter der Steiermark, Herrn Helmut Nestler, welcher die Bereitschaft der Teilnehmer und des Ausbildungspersonals zur Leistung von ehrenamtlicher Arbeit besonders hervorhob, seinen Ausklang. 


Ein großes "DANKE"

Wir freuen uns über einen unfallfreien Kursverlauf, sowie die Gegebenheit, dass den jeweiligen Landesverbänden nun 25 neu ausgebildete Fließwasserretter zur Verfügung stehen, gratulieren allen Teilnehmern zu deren Leistungen, besonders unserem Kammeraden unserer Bezirksstelle Mürzzuschlag, Martin Götz, und bedanken uns bei allen Bezirks- und Ortsstellen der mitwirkenden Landesverbände für die Unterstützung mit Material und Ausrüstung sowie Entsendung von Unterstützungspersonal. Ein besonderer Dank gilt persönlich allen Ausbildnern und dem Einsatzpersonal, ohne deren ehrenamtliches Mitwirken die Abhaltung eines Kurses dieser Größenordnung nicht möglich gewesen wäre.



Kinder- und Jugendlager 2011

Nach langen Vorbereitungsarbeiten fand das Kinder- und Jugendlager 2011 der ÖWR Landesverband Steiermark vom 23.-27.7.2011 am Schwarzlsee statt. Untergebracht waren unsere Kids im Sportdorf in gemütlichen Blockhütten, die schon von Beginn an die richtige Campstimmung verbreiteten.

Gleich nach der Ankunft wurden die 48 Kinder aus den Bezirksstellen St.Michael, Liezen, Mürzzuschlag und Graz in 6 Gruppen aufgeteilt, die während dieser 5 Tage sich in allen möglichen Aufgabenstellungen messen sollten und so nicht nur ihr sportliches Talent, ihre musikalische Begabung und ihr Allgemeinwissen testen konnten, sondern auch in Gruppen ihre soziale Kompetenz erfahren konnten.


Die schwarzen Rochen, die roten Quallen, die gelben Salamander, die weißen Haie, die blauen Delfine und die grünen Frösche kreierten nicht nur eine Wasserrettungshymne, sondern bewiesen auch ihre Kenntnisse in Märchenfragen und anderen Rätseln. Das Dosenwerfen, Sackhüpfen, der Eierlauf, das Wettspringen und das Bausteinspiel durften natürlich auch nicht fehlen.

Hip Hop Tanzunterricht, Jetski fahren und Schlauchboot fahren am See sorgten für lachende Kinderaugen und nasse Wäsche. Bei der Brandschutzübung mit der FF Graz (http://www.ff-graz.at/aktuelles/news/actionreicher-abend-bei-jugendlager-der-wasserrettung.html )konnten die Kinder viel über Brandverhütung und Brandschutz lernen und ausprobieren.

Der Adrenalinpark wurde eine Probe für alle die, die sich viel zutrauen. Hoch unter den Baumwipfeln versuchten die Kinder mit den Betreuern die verschiedenen Parcours zu überwinden.

Für eine besondere Einlage sorgte Christine Heizinger von der Bezirksstelle Graz, die es den Kindern ermöglichte ihre ersten Erfahrungen beim Kajakfahren zu machen.


Ein Tag in der Therma Nova sorgte für die verdiente Enspannung und Erholung.

Die Disco am Abend und die Nachtwanderung durch den Wald mit den gespenstischen Einlagen für die Größeren rundeten das ganze Programm entsprechend ab.

Das Trampolin springen machte den Kindern auch riesig Spaß und zuguterletzt durften die Sieger der Sommerolympiade mit der Guerilla-Rutsche den See überqueren.

Wir können nur sagen – trotz des verregneten und kalten Wetters – das Lager war echt spitze! Nicht auszudenken, wenn die Sonne gelacht hätte….

Danke an dieser Stelle den vielen helfenden Händen ohne die dieses Camp gar nicht möglich gewesen wäre und….wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!



Kooperation zwischen Wasserrettung und Polizei

Zwischen dem Landespolizeikommando Steiermark und dem ÖWR Landesverband Steiermark wurde ein Übereinkommen über die Kooperation und wechselseitige Hilfeleistung bei der Aufgabenerfüllung  in den Bereichen Aus- und Fortbildung nach neuen Erkenntnissen, Einsatzorganisation und Dienstbetrieb, Infrastruktur, Technik sowie Einsatzmittel und Informations- und Erfahrungsaustausch getroffen.

                                        
   

Dazu trafen sich Landespolizeikommandant General Major Peter Klöbl und ÖWR-Landesleiter Helmut Nestler am 21. Juni 2011 im Grazer Rathaus. Weiters waren der Präsident der ÖWR Bundesleitung, DI Walter Grimm, Ehrenpräsident Hermann Kahr, Landesfinanzreferent Markus Jabinger und Verwaltungsreferent Harald Brandl anwesend.

Nachdem die Abkommen unterschrieben wurden, wurde zu diesem großen Schritt der Kooperation unter den Einsatzorganisationen herzlich gratuliert.

   

http://www.bundespolizei.gv.at/lpdreader/lpd_news_standard.aspx?id=744B4E512F6743577549303D&inc=steiermark


Veranstaltungsüberwachung beim Marineclub Prinz Eugen

Die Marinekameradschaft Prinz Eugen feierte am 28.05.2011 nicht nur ihr jährliches Hafenfest, sondern dankte gleichzeitig mit einem großem Staraufgebot verschiedener Musikgruppen, unter anderem „Die Mayrhofner“ aus Tirol, den fleißigen Mitgliedern, die in den vergangenen Jahren beim Aufbau des neuen Vereinsgebäudes mitgeholfen haben. Um dieses Fest, dass ja direkt am Wasser stattgefunden hat auch optimal abzusichern, war die Bezirksstelle Mürzzuschlag mit vermehrtem Einsatzpersonal vertreten. Zum einen wurde der Steg und das Ufer abgesichert, zum anderen wurden Patrouillenfahrten mit dem Einsatzboot der Bezirksstelle Graz (besten Dank an dieser Stelle) durchgeführt. Der Tag endete ohne Zwischenfälle.

   

   


Nautiker-Saisoneröffnung in Pernegg

Wenn unser Landesreferent für Nautik Horst zur Nautiksaisoneröffnung einlädt, ist zu 100% schönes Wetter, so auch am Sonntag, dem 10.04.2011. Bei strahlend blauem Himmel trafen sich die Bezirksstellen Mürzzuschlag, Liezen, St. Michael, Bruck, Graz und Kalsdorf zum jährlichen Ereignis. Das Programm am Vormittag war eine Wiederholung für alle Schiffsführer: das richtige Slippen, An- bzw. Ablegen, Achterfahren und das „Mann über Bord“ Manöver wurden von unsern Nautikinstruktoren Mark, Ulf und Max überprüft.

   

   

Während einige Gruppen auf dem Wasser unterwegs waren, wiederholte Norbert mit dem Rest die Knoten, damit ja keinem langweilig werden kann. :-) Nach einem gemütlichen Mittagessen konnte endlich auch die zahlreich anwesende Jugend ihr Können unter Beweis stellen und sich hinter die Steuer der Motorboote begeben. So endete ein gemeinsamer Sonntag mit vielen lachenden und gebräunten Gesichtern.
An dieser Stelle ein Dankeschön an unseren Horst für die Organisation und das schöne Wetter!


Jahreshauptversammlung 2011

Am 29.3.2011 traf sich die ÖWR-Bezirksstelle Mürzzuschlag zu ihrer Jahreshauptversammlung. Beim gemütlichen Zusammensitzen in Margit's Sportcafe in Kindberg wurde neben personellen Angelegenheiten und Berichten der letzten Monate vor allem über das kommende Jahr gesprochen. Unser Bezirksstellenleiter bittet auch weiterhin um rege Teilnahme bei den Übungen und Ausbildungen.

   


Helfer / Retter Kurs in Lebring

Am 05. und 06.März 2011 fand wieder eine Ausbildung zum Helfer bzw. zum Rettungsschwimmer in Lebring statt.

In dem 16-stündigen Kurs wurde den motivierten Teilnehmern beigebracht, wie sie einem im Wasser verunfallten Menschen helfen können, ohne sich selber dabei in Gefahr zu bringen.

   

Ein Teil der Ausbildung besteht darin Rettungsgriffe bzw. Befreiungsgriffe zu lernen und im Wasser auch anwenden zu können. Auch das schwimmerische und taucherische Können wird überprüft. Weiters wird der Umgang mit Rettungsgeräten geübt. Natürlich wird auch gezielt auf die Erste Hilfe bei Wasserunfällen eingegangen und bei der kombinierten Rettungsübung zum Schluß des Kurses von jedem Teilnehmer praktisch vorgeführt und abgeprüft.

   

   

Wir freuen uns, dass alle Teilnehmer den Kurs positiv absolviert haben und wünschen den Teilnehmern der Bezirksstelle Mürzzuschlag viel Spaß und gutes Gelingen bei den kommenden Ausbildungen.

Es gibt heuer noch Möglichkeiten an einem Kurs für Helfer und Retter teilzunehmen und sich entsprechend ausbilden zu lassen.

Nächsten Termine: 07. und 08.Mai bzw. 04. und 05.Juni


Schwimmlehrerkurs 2011

Im Februar 2011 fand wiederum an zwei Wochenenden der Lehrgang für Schwimmlehrer in St. Michael, bzw. Leoben statt. Unter dem Vorsitz des Technischen Leiters LV Steiermark, Hr. Josef Rössler, wurden die Grundlagen und Kenntnisse über die Abhaltung von Anfängerschwimmkursen seitens der eingesetzten Prüfungskommission  gelehrt, bzw. verfeinert.

   

Die Teilnehmer aus den Bezirksstellen Mürzzuschlag, Graz, Bruck/Mur, St. Michael und Kalsdorf hatten ausreichend Gelegenheit ihre Fähigkeiten, sowohl im Rahmen der theoretischen Unterrichtseinheiten im Vereinsheim der Bezirksstelle St. Michael, als auch im praktischen Teil der Ausbildung, bei der Arbeit mit Schwimmanfängern im Asia Spa, Leoben unter Beweis zu stellen. Natürlich mussten auch die Fähigkeiten jedes einzelnen in Bezug auf Beherrschung der Rettungsschwimmtechniken sowie Handhabung der Rettungsgeräte, einschließlich der Fähigkeiten, das Wissen in Form kurzer Ausbildungsvorträge weiter zu vermitteln. Es zeigte sich, dass auf Grund der guten Vorbereitung jedes Teilnehmers, die gestellten Aufgaben zur vollen Zufriedenheit der Prüfungskommission bewältigt werden konnten, und so stehen dem Landesverband Steiermark 7 neue Schwimmlehrer zum Ausbau und zur Weiterführung der Ausbildungen im Rahmen von Anfängerschwimmkursen zur Verfügung. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu deren erbrachten Leistungen, und hoffen auf zahlreiche Schwimmkurse getreu unserem Motto:

„Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer – jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer“