Startseite     Ausbildungsrichtlinien    Sonderausbildung

Ausbildungsrichtlinien

Sonderausbildung


Vorbereitungslehrgänge:

Ausrüstung kennen lernen und Handhabung, Wurfsack, Sicherung, gefahrloses Schwimmen im einfachen Fließgewässer

Grundausbildungslehrgänge:

Fließwasser-Retter (FW-R)
Gewässerkunde, Materialkunde, Grundtechniken des Bewegens am und im Fließgewässer, Knotenkunde und Panikverschluss, Zeichen und Signale, Sicherungs-, Rettungs- und Bergetechniken sowie Erster Hilfe

Wildwasser-Retter (WW-R)
erweiterte Gewässerkunde (auch Hochwasser), erweiterte Materialkunde, Einsatzorganisation und taktische Führung, erweiterte Sicherungs-, Rettungs- und Bergetechniken sowie Erster Hilfe, Zusatztechniken wie Rafting und Canyoning

Allfällige Fortbildungs- und Spezialisierungslehrgänge

Jährlich werden in Fortbildungsveranstaltungen grundlegende Techniken wiederholt aber auch Vertiefungen und Spezialisierungen angeboten.

• Abseilen in extremen Gelände
• Raftschulungen
• Seiltechniken
• usw.

Durch ständiges Training und vor allem durch gemeinsame Übungen mit anderen Landesverbänden und Blaulichtorganisationen sind wir bestrebt den Ausbildungsstand unserer Wildwasser-Retter hoch zu halten.



Da die Bedingungen zum Erwerb des Schifferpatents vom Gesetzgeber aus regional unterschiedlich sind, können nur die Landesnautiker des jeweiligen ÖWR-Landesverbandes detaillierte Auskünfte darüber geben.